- passive Abschreibung
- ⇡ indirekte Abschreibung.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
indirekte Abschreibung — passive Abschreibung; Buchungstechnik der Abschreibungsverrechnung, bei der das abzuschreibende Anlagegut in der Buchführung und Bilanz gleichbleibend mit den vollen Anschaffungs oder Herstellungskosten erscheint. Die Abschreibung wird auf einem… … Lexikon der Economics
Passive Latente Steuer — Latente Steuern sind bilanzierte Differenzen zwischen steuer und handelsrechtlich ermitteltem (fiktivem) Steueraufwand, die sich in den Folgeperioden wieder ausgleichen. Diese Differenzen entstehen, wenn die nach steuerrechtlichen Vorschriften… … Deutsch Wikipedia
Passive Rechnungsabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… … Deutsch Wikipedia
Areva EPR — Fotomontage des im Bau befindlichen EPR (links im Bild) im Kernkraftwerk Olkiluoto Der EPR ist der größte Kernkraftwerkstyp des französischen Nuklearkonzerns Areva. Früher als European Pressurized Water Reactor vermarktet, ist die Abkürzung EPR… … Deutsch Wikipedia
Aktive Latente Steuer — Latente Steuern sind bilanzierte Differenzen zwischen steuer und handelsrechtlich ermitteltem (fiktivem) Steueraufwand, die sich in den Folgeperioden wieder ausgleichen. Diese Differenzen entstehen, wenn die nach steuerrechtlichen Vorschriften… … Deutsch Wikipedia
Finanzierungsinstrument — In einem Unternehmen fallen die Zeitpunkte der Kapitaleinzahlung (Umsatzerlöse) und Kapitalauszahlung (Investitionen) auseinander. Daher ist die Finanzierung erforderlich. Um den Finanzierungsbedarf umzusetzen, wurde eine Vielzahl von… … Deutsch Wikipedia
Aktive Rechnungsabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… … Deutsch Wikipedia
Grundsatz der Periodenabgrenzung — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… … Deutsch Wikipedia
PRAP — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… … Deutsch Wikipedia
Rechnungsabgrenzungsposten — Die Rechnungsabgrenzung ist in der kaufmännischen Buchführung ein Schritt im Periodenabschluss (i. d. R. Jahresabschluss), mit dem Werte in der Gewinn und Verlustrechnung und der Bilanz der richtigen Rechnungsperiode (z. B. Geschäftsjahr,… … Deutsch Wikipedia